
DER ARZTLADEN
Herzlich Willkommen!
Schön, dass Sie den Weg hierher gefunden haben.
Sie befinden sich auf der Website meiner Arztpraxis, die ich im Oktober 2021 auf der Waldschlösschenstraße in Dresden gegründet habe mit dem Ziel, mehr Menschlichkeit in der Medizin zu verwirklichen.
Über die Jahre hat sich einiges entwickelt.
Kontaktdaten, Gedanken zum Zeitgeist und die aktuellen Sprechzeiten finden Sie ganz hinten auf dieser Seite.
Wichtiger Hinweis für Privatversicherte ab 01.04.2025
BANKVERBINDUNG
GLS Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken
Kontonummer 3011 7285 00
IBAN DE27 4306 0967 3011 7285 00
Termine in Cottbus ab jetzt in der Waldorfschule, 2.OG rechts


FREIE ALTERNATIVE ARZTPRAXIS
FREI
Frei wählen dürfen ist ein hohes Gut.
Wir entscheiden selbst, was für uns gut, wahr und schön ist.
Wie oft machen wir von unserem freien Willen Gebrauch, können wir das noch?
ALTERNATIV
Sich anders entscheiden bedeutet ein Stück Freiwerden.
Wählen Sie Ihren eigenen Weg, übernehmen Sie immer mehr Verantwortung für Ihr Wohlergehen.
Ich unterstütze Sie unabhängig von den Vorgaben von Krankenkasse und KV.
SOLIDARISCH
Ob Sie sich Ihren Arzt leisten können, darf keine Frage des Einkommens sein.
Ich verfolge als Arzt einen gemeinnützigen Zweck und bemesse das Honorar an Ihren Möglichkeiten.
Wir bemühen uns gemeinsam um Ihre Kostenerstattung.
neu im Arztladen:

Rhythmische Einreibung nach Wegman & Hauschka
Ich begrüße ganz herzlich Dina Schneider hier im Arztladen. Sie ist ausgebildet in einem speziellen anthroposophischen Therapieverfahren, das ergänzend bei fast allen Gesundheits- und Krankheitsthemen angewendet werden kann.

Selbstregulation mit craniosacralen Griffen
Zusammen mit ihrer Kollegin Jessy Kunath bietet Dina Schneider außerdem Tageskurse in "Hilfe zur Selbsthilfe" an. Fünf craniosacrale Entlastungsgriffe von Kopf bis Fuß können für die Selbstanwendung oder zu zweit erlernt werden.
Ärztliche Leistungen
Was ich Ihnen gerne anbieten möchte

Dr. med. Thomas Knetschke
Anthroposophisch orientierter Arzt
Heilkraft aus Menschenliebe
Ein Mensch kommt auf die Welt. Er lebt sein unverwechselbares Leben. Schließlich verlässt er diese Erde.
Sein Leben ließ den Menschen wachsen.
Das Pfand für menschliche Entwicklung auf der Erde ist Altern, Krankheit, Leiden und der Tod.
Der kundige Arzt nun kann helfen, das Altern zu verzögern, Krankheit zu heilen, das Leiden zu vermindern und den Tod an das ersehnte Ende eines erfüllten Lebens zu setzen.
Er will den Lebensausdruck des Menschen verstehen und sanft mitgestalten.
Getrieben ist der Arzt von seiner Liebe zu allem Menschlichen. Er kann nicht ruhen, so lange noch Menschen altern, erkranken, leiden oder sterben.
Für jede Zeit im Leben findet er das rechte Mittel, das den Menschen auf seinem Weg voranbringt.
Seine Heilkraft entspringt der Menschenliebe.
Anthroposophische Medizin
Was ist das?

Eine kurze Geschichte
100 Jahre Anthroposophische Medizin
Der Naturwissenschaftler und Philosoph Rudolf Steiner sah wie kaum ein anderer Zeitgenosse die Einseitigkeit eines streng naturwissenschaftlich-materialistischen Weltbildes und seine heute überall sichtbaren Folgen voraus.
Zusammen mit der Ärztin Ita Wegman begründete er eine Medizin, welche die materialistische Einseitigkeit im Denken, Fühlen und Handeln überwinden helfen sollte.
So ließ sich das Erbe der abendländischen Medizin mit den modernen Errungenschaften aus Forschung und Technik zwanglos zu einer ganzheitlichen medizinischen Methode verbinden. Eben das Beste aus zwei Welten.
Heute kennt fast jeder die Namen der beiden großen anthroposophisch arbeitenden Arzneimittelhersteller. Die anthroposophisch erweiterte Medizin ist neben Homöopathie und Traditioneller Chinesischer Medizin anerkannt als eine der im Arzneimittelgesetz genannten besonderen Therapierichtungen.

Besonderheiten
Eine Medizin für den ganzen Menschen
Nach der geschulten Wahrnehmung der anthroposophisch orientierten Ärzte (alle Geschlechter sind gemeint) können Menschen als individuelle Geistwesen angesehen werden, die sich in ein Seelengewand gehüllt auf der Erde verkörpern, um sich zu entwickeln.
Erkrankung erscheint neben dem Altern, dem Erleben leidvoller Erfahrungen sowie dem irdischen Tod als eine notwendige Bedingung für menschliches Dasein auf Erden.
Gesundheit hingegen ist nicht die Abwesenheit von Krankheiten und auch nicht nur ein Wohlbefinden, sondern ein ständiger Prozess, den das verkörperte Geisteswesen aktiv aufrecht erhalten muss, um seine individuellen Entwicklungsaufgaben bewältigen zu können.
Die Anstrengungen anthroposophisch orientierter Ärzte richten sich auf diesen individuellen Entwicklungsweg des erkrankten Menschen.

Therapieprinzip und Heilmittel
Wie läuft die Behandlung ab?
Zunächst wird ein Anthroposophisch orientierter Arzt den erkrankten Menschen möglichst gut kennenlernen wollen. Das geschieht am besten im regelmäßigen Kontakt mittels der sogenannten erlebten Anamnese des Hausarztes.
Durch seine speziell geschulten ärztlichen Fähigkeiten gelangt er Schritt für Schritt zu einer umfassenden Wahrnehmung verschiedener Ebenen des Krankseins. Daraus entwickelt sich zu gegebener Zeit die sogenannte Wesensgliederdiagnose, die den Arzt zu einem passenden Therapieprinzip hinführt.
Die Anthroposophische Medizin ist auf Dauer angelegt. Schnelle Erfolge sind möglich, jedoch oft nicht nachhaltig, zumal es immer um das individuelle Krank- oder Gesundsein in einer bestimmten biographischen Situation geht.
Heilung erfolgt oft unerwartet und eröffnet dem erkrankten Menschen meist eine neue Perspektive auf sein bisheriges Leben. Dann geht es darum, ihm Mut und Zuversicht zu geben für die anstehenden Entwicklungsaufgaben.
Zur Anwendung kommen Arzneimittel aus allen Naturreichen, die bei DEMETER - Qualität und besonders aufwendiger Zubereitung vergleichsweise günstig sind.
Die Arzneimitteltherapie ist dabei eines von vielen Heilmitteln der Anthroposophischen Medizin. Ergänzend werden weitere spezielle Therapieformen vom Arzt verordnet, wie z.B. die Heileurythmie, Sprachgestaltung, Kunsttherapien oder Biographiearbeit. Diese sollen dabei helfen, in und vor allem nach der Erkrankungsphase zu neuen Ausdrucksformen in der Lebensgestaltung hinzufinden, die sich in der Zukunft gesundheitsfördernd auswirken.

Kosten
Anthroposophische Medizin ist solidarisch
Aus der anthroposophischen Bewegung sind in den vergangenen hundert Jahren viele ermutigende Impulse für das Sozialleben hervorgegangen.
Das Motto lautet:
"Heilsam ist nur, wenn im Spiegel der Menschenseele sich bildet die ganze Gemeinschaft,
und in der Gemeinschaft lebet der Einzelseele Kraft."
Aus der Erkenntnis des menschlichen Wesens und seiner sozialen Entwicklungsgeschichte ist eine solidarische Wirtschaftsweise mit dem Anliegen der Anthroposophischen Medizin am besten zu vereinbaren.
Es besteht heute eine Vielzahl an solidarischen Projekten und Initiativen, die gegenseitiges Vertrauen zur Voraussetzung haben. Dieses Vertrauen in eine gemeinsame positive Zukunft fehlt einem alten materialistisch geprägten Wirtschaftsdenken - welches dadurch überwunden werden kann.
Eine solidarische Wirtschaftsweise sowie alle therapeutischen Bestrebungen beruhen letzlich auf diesem Vertrauen.
Für die Berechnung des Honorars muss jeder Arzt die Amtliche Gebührenordnung (GOÄ) zu Grunde legen. Und doch fordert bereits die Ärztliche Berufsordnung zu einer sozialverträglichen Bemessung des Honorars auf. Der Arztladen möchte die Ausübung des Freien Willens und eine solidarische Wirtschaftsweise zugleich fördern.
Um als Arzt das soziale Wohlwollen selbst zu üben und mit anderen Menschen darüber ins Gespräch zu kommen, wie ein sozialer Ausgleich in der eigenen Umgebung konkret gelingen kann, lassen Sie uns gerne auch über Ihre ungewöhnlichen Ideen zur Finanzierung des Arztbesuches reden.
Wie wäre es zum Beispiel, wenn Sie mit Ihrem Arzt nicht um den besten Preis kämpfen müssten, sondern den Preis selber festlegen durch eine "innere Preisbildung" ? Sie würden die Verantwortung für das soziale Wohlergehen Ihres Arztes in die eigenen Hände nehmen, so wie Ihr Arzt für Ihr gesundheitliches Wohlergehen die Verantwortung übernimmt. Erst durch unsere freiwillige gute Tat am Mitmenschen kommen wir "auf Augenhöhe miteinander ins Geschäft".

... noch ein paar Worte
Hej från Sverige
Gerade sitze ich auf der Veranda und lasse das Gewitter abziehen. Der Altweibersommer leuchtet goldgelb mit seiner Taschenlampe durch die Bäume. Von den regennassen Blättern funkeln kleine Tropfen zu mir herüber. Über den Himmel kriecht träge ein knochendürrer Wolkendrache.
Das letzte Gewitter hatte ich in Schweden. Im Land meiner Träume. Da wo die Straßen so oft so weit erscheinen. Wo die Menschen so entspannt wie freundlich sind. Wo die Natur so viel mehr Kraft hat als hier zu Hause.
Seit ich zurück bin, ist schon wieder so viel geschehen. Und ich weiß, dass es noch bis in den Herbst geht mit dem Fernweh
nach dem Land meiner Träume...
Bald ist es hüben wie drüben länger dunkel als hell. Dann ist plötzlich mein Traum ausgeträumt, ich kenne das.
Nur dieses Mal habe ich etwas getan, was das alljährliche Absterben dieses meines Traumes verhindern könnte. Ich habe mir ein Herz gefasst, etwas Schwedisch gelernt, ein Angebot geschrieben, dieses mit DeepL tollkühn ins Schwedische übersetzt
- und abgeschickt.
Einen Tag später kommt die schwedische Antwort. Ob ich nicht ein paar Termine zum Telefonieren vorschlagen wolle.
Alarm! Telefonieren in Schwedisch!
Ich noch mehr Schwedisch gelernt, schwedisches Radio gehört und zum angekündigten Termin angerufen
- keiner da.
Gleich wenig später der Rückruf auf Schwedisch. Zu meiner Erleichterung war der zweite Satz bereits auf deutsch...
In Schweden ist der Schularzt an jeder Schule Standard. Das heißt, eigentlich ist es die Skolsköterska, die Schulkrankenschwester, die im Austausch mit einigen Ärzten der Region steht. So einer wollte ich eben auch gerne sein und habe mein Angebot abgeschickt. Bis zehn mal im Jahr könnte ich dann als Schularzt in Schweden sein.
Was für eine Vorstellung!
Just seit dem Moment hageln die hiesigen Verpflichtungen auf mich ein. Mein Engagement an meiner Lieblingsschule hier in Deutschland habe ich jetzt fast verdoppelt. Viele Menschen sind in Not. Das ist der Treibstoff des Arztlebens.
Was wollte ich gleich in Schweden?
Urlaub machen sowieso. Doch was treibt mich eigentlich?
Ich habe herausgefunden, dass es mit dem Schlafen zu tun hat. Einschlafen und aufwachen. Und es ist nicht unerheblich, wo ein Mensch das tut. Richtig Schlafen lernen ist eine wichtige Aufgabe der Waldorfschüler. Neben Singen und Klatschen, spotten manche, die es nicht recht verstehen. Noch nicht verstehen, denn es werde in Zukunft einmal allgemein bekannt sein, was die Menschen während des Schlafens eigentlich tun. Nachzulesen u.a. in den ersten fünf Vorträgen der Rudolf Steiner Gesamtausgabe Band 213 "Menschenfragen und Weltenantworten".
Die schwedische Dame am Telefon hat ja mitfühlenderweise deutsch mit mir armem Tropf gesprochen. Denn Steiner-Deutsch ist in den Anthroposophenkreisen die Fachsprache. Das ist für mich ein äußerst angenehmer Umstand, der ich selber nur wenig Schwedisch spreche.
Ich habe also mit der besagten GA 213 herausgefunden, dass es für mich wichtig ist, wenn ich in Schweden einschlafe und aufwache. Dasselbe dann wieder in Deutschland und so immerfort. So kommt ein Austausch zustande.
Und jetzt wird es esoterisch:
Beim Einschlafen ist es bedeutsam, was ein Mensch mit in die Geistige Welt hineinnimmt, während sein Leib im Bette liegen bleibt. Nicht nur unter Waldorfpädagogen ist es bekannt, dass davon abhängt, was das Kind morgens beim Aufwachen wieder in unsere irdische Welt zurückbringt. "Der Morgen ist klüger als der Abend". Deshalb schliefen findige Schüler schon mit dem Buch unter dem Kopfkissen.
Meine wichtigste Erkenntnis dieses Sommers ist, dass sich mein Bewusstsein mit dem Einschlafen in meine Umgebung auflöst und im Moment des Erwachens wieder zu einem Punkt zusammenzieht. Und der Sinn all meiner Erkenntnisübungen darin besteht, mein alltägliches Punktbewusstsein mit meinem allnächtlichen Umkreisbewusstsein zu verschmelzen. Oder mit Steiners Worten: "das Geistige im Menschen mit dem Geistigen in dem Weltenall" zu vereinen.
Während des Einschlafens und Aufwachens macht der Mensch eine intime Bekanntschaft mit alledem, was seinen Umkreis bildet. Dies ist die grundlegende Erkenntnisübung für den anthroposophischen Arzt aus Steiners "Jungmedizinerkurs" von 1924. Denn so lerne der Heiler die Heilmittel kennen, die in der Umgebeung der Kranken vorkommen. Und er lernt sich auch in die Kranken selber hineinleben mit seinem Umkreisbewusstsein.
Das ist das große Geheimnis, von dem Paracelsus sprach; der Arzt müsse durch der Natur Examen gehen.
Wenn ich also in Schwedens kraftvoller Natur aufwache, kann ich diese Heilkräfte mit nach Hause nehmen und sie beim Einschlafen im hiesigen Umkreis auflösen.
An sich macht das jeder Mensch. Doch dem Heiler ist dies sein sehnlichster Wunsch.
Herzlich
Ihr
Thomas Knetschke
Wichtiger Hinweis für Privatversicherte ab 01.04.2025
Ihrer Online-Rechnung ist die amtliche Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ 1996) zugrunde gelegt. Abweichungen von der GOÄ gelten nach Versand der Buchungsbestätigung als vertraglich vereinbart.
Wenn Sie zusätzlich eine Rechnung für die Einreichung bei der Beihilfestelle/Privaten Krankenversicherung benötigen, entbinden Sie mich bitte formlos per E-Mail von der Ärztlichen Schweigepflicht und teilen Sie mir Ihre Rechnungsadresse sowie das Geburtsdatum des Rechnungsempfängers, bei Minderjährigen bitte noch den vollen Namen der sorgeberechtigten Person(en) mit.
Wichtig: Eine zusätzliche Rechnung können Sie aus technischen Gründen ab 01.04.2025 nur für das jeweils zurückliegende Quartal erhalten, wenn diese bis zum Quartalsende angefordert und die Rechnung bereits von Ihnen bezahlt worden ist.
Die zusätzliche Rechnung ist nach GOÄ erstellt und weicht deshalb u.U. von der bereits von Ihnen bezahlten Rechnung ab.
-----------------------------------------------
v.i.S.d.P.
Thomas Knetschke
Waldschlösschenstraße 20
01099 Dresden


DER ARZTLADEN
Freie Alternative Arztpraxis
Waldschlösschenstraße 20
01099 Dresden
Termine nach Vereinbarung
0152 338 147 08 - ich rufe zurück
BANKVERBINDUNG
GLS Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken
Kontonummer: 3011 7285 00
IBAN: de 27 4306 0967 3011 7285 00
Leben in der Liebe
zum Handeln
und leben lassen
im Verständnisse
des fremden Wollens
ist die Grundmaxime
der freien Menschen
Rudolf Steiner
