
DER ARZTLADEN
Herzlich Willkommen!
Schön, dass Sie den Weg hierher gefunden haben.
Sie befinden sich auf der Website meiner Arztpraxis, die ich im Oktober 2021 auf der Waldschlösschenstraße in Dresden gegründet habe mit dem Ziel, mehr Menschlichkeit in der Medizin zu verwirklichen.
Über die Jahre hat sich einiges entwickelt.
Kontaktdaten, Gedanken zum Zeitgeist und die aktuellen Sprechzeiten finden Sie ganz hinten auf dieser Seite.
Wichtiger Hinweis für Privatversicherte ab 01.04.2025
BANKVERBINDUNG
GLS Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken
Kontonummer 3011 7285 00
IBAN DE27 4306 0967 3011 7285 00
Termine in Cottbus ab jetzt in der Waldorfschule, 2.OG rechts


FREIE ALTERNATIVE ARZTPRAXIS
FREI
Frei wählen dürfen ist ein hohes Gut.
Wir entscheiden selbst, was für uns gut, wahr und schön ist.
Wie oft machen wir von unserem freien Willen Gebrauch, können wir das noch?
ALTERNATIV
Sich anders entscheiden bedeutet ein Stück Freiwerden.
Wählen Sie Ihren eigenen Weg, übernehmen Sie immer mehr Verantwortung für Ihr Wohlergehen.
Ich unterstütze Sie unabhängig von den Vorgaben von Krankenkasse und KV.
SOLIDARISCH
Ob Sie sich Ihren Arzt leisten können, darf keine Frage des Einkommens sein.
Ich verfolge als Arzt einen gemeinnützigen Zweck und bemesse das Honorar an Ihren Möglichkeiten.
Wir bemühen uns gemeinsam um Ihre Kostenerstattung.
neu im Arztladen:
Rhythmische Einreibung nach Wegman & Hauschka
Ich begrüße ganz herzlich Dina Schneider hier im Arztladen. Sie ist ausgebildet in einem speziellen anthroposophischen Therapieverfahren, das ergänzend bei fast allen Gesundheits- und Krankheitsthemen angewendet werden kann.
Selbstregulation mit craniosacralen Griffen
Zusammen mit ihrer Kollegin Jessy Kunath bietet Dina Schneider außerdem Tageskurse in "Hilfe zur Selbsthilfe" an. Fünf craniosacrale Entlastungsgriffe von Kopf bis Fuß können für die Selbstanwendung oder zu zweit erlernt werden.
Ärztliche Leistungen
Was ich Ihnen gerne anbieten möchte

Dr. med. Thomas Knetschke
Anthroposophisch orientierter Arzt
Heilkraft aus Menschenliebe
Ein Mensch kommt auf die Welt. Er lebt sein unverwechselbares Leben. Schließlich verlässt er diese Erde.
Sein Leben ließ den Menschen wachsen.
Das Pfand für menschliche Entwicklung auf der Erde ist Altern, Krankheit, Leiden und der Tod.
Der kundige Arzt nun kann helfen, das Altern zu verzögern, Krankheit zu heilen, das Leiden zu vermindern und den Tod an das ersehnte Ende eines erfüllten Lebens zu setzen.
Er will den Lebensausdruck des Menschen verstehen und sanft mitgestalten.
Getrieben ist der Arzt von seiner Liebe zu allem Menschlichen. Er kann nicht ruhen, so lange noch Menschen altern, erkranken, leiden oder sterben.
Für jede Zeit im Leben findet er das rechte Mittel, das den Menschen auf seinem Weg voranbringt.
Seine Heilkraft entspringt der Menschenliebe.
Anthroposophische Medizin
Was ist das?

Eine kurze Geschichte
100 Jahre Anthroposophische Medizin
Der Naturwissenschaftler und Philosoph Rudolf Steiner sah wie kaum ein anderer Zeitgenosse die Einseitigkeit eines streng naturwissenschaftlich-materialistischen Weltbildes und seine heute überall sichtbaren Folgen voraus.
Zusammen mit der Ärztin Ita Wegman begründete er eine Medizin, welche die materialistische Einseitigkeit im Denken, Fühlen und Handeln überwinden helfen sollte.
So ließ sich das Erbe der abendländischen Medizin mit den modernen Errungenschaften aus Forschung und Technik zwanglos zu einer ganzheitlichen medizinischen Methode verbinden. Eben das Beste aus zwei Welten.
Heute kennt fast jeder die Namen der beiden großen anthroposophisch arbeitenden Arzneimittelhersteller. Die anthroposophisch erweiterte Medizin ist neben Homöopathie und Traditioneller Chinesischer Medizin anerkannt als eine der im Arzneimittelgesetz genannten besonderen Therapierichtungen.

Besonderheiten
Eine Medizin für den ganzen Menschen
Nach der geschulten Wahrnehmung der anthroposophisch orientierten Ärzte (alle Geschlechter sind gemeint) können Menschen als individuelle Geistwesen angesehen werden, die sich in ein Seelengewand gehüllt auf der Erde verkörpern, um sich zu entwickeln.
Erkrankung erscheint neben dem Altern, dem Erleben leidvoller Erfahrungen sowie dem irdischen Tod als eine notwendige Bedingung für menschliches Dasein auf Erden.
Gesundheit hingegen ist nicht die Abwesenheit von Krankheiten und auch nicht nur ein Wohlbefinden, sondern ein ständiger Prozess, den das verkörperte Geisteswesen aktiv aufrecht erhalten muss, um seine individuellen Entwicklungsaufgaben bewältigen zu können.
Die Anstrengungen anthroposophisch orientierter Ärzte richten sich auf diesen individuellen Entwicklungsweg des erkrankten Menschen.

Therapieprinzip und Heilmittel
Wie läuft die Behandlung ab?
Zunächst wird ein Anthroposophisch orientierter Arzt den erkrankten Menschen möglichst gut kennenlernen wollen. Das geschieht am besten im regelmäßigen Kontakt mittels der sogenannten erlebten Anamnese des Hausarztes.
Durch seine speziell geschulten ärztlichen Fähigkeiten gelangt er Schritt für Schritt zu einer umfassenden Wahrnehmung verschiedener Ebenen des Krankseins. Daraus entwickelt sich zu gegebener Zeit die sogenannte Wesensgliederdiagnose, die den Arzt zu einem passenden Therapieprinzip hinführt.
Die Anthroposophische Medizin ist auf Dauer angelegt. Schnelle Erfolge sind möglich, jedoch oft nicht nachhaltig, zumal es immer um das individuelle Krank- oder Gesundsein in einer bestimmten biographischen Situation geht.
Heilung erfolgt oft unerwartet und eröffnet dem erkrankten Menschen meist eine neue Perspektive auf sein bisheriges Leben. Dann geht es darum, ihm Mut und Zuversicht zu geben für die anstehenden Entwicklungsaufgaben.
Zur Anwendung kommen Arzneimittel aus allen Naturreichen, die bei DEMETER - Qualität und besonders aufwendiger Zubereitung vergleichsweise günstig sind.
Die Arzneimitteltherapie ist dabei eines von vielen Heilmitteln der Anthroposophischen Medizin. Ergänzend werden weitere spezielle Therapieformen vom Arzt verordnet, wie z.B. die Heileurythmie, Sprachgestaltung, Kunsttherapien oder Biographiearbeit. Diese sollen dabei helfen, in und vor allem nach der Erkrankungsphase zu neuen Ausdrucksformen in der Lebensgestaltung hinzufinden, die sich in der Zukunft gesundheitsfördernd auswirken.

Kosten
Anthroposophische Medizin ist solidarisch
Aus der anthroposophischen Bewegung sind in den vergangenen hundert Jahren viele ermutigende Impulse für das Sozialleben hervorgegangen.
Das Motto lautet:
"Heilsam ist nur, wenn im Spiegel der Menschenseele sich bildet die ganze Gemeinschaft,
und in der Gemeinschaft lebet der Einzelseele Kraft."
Aus der Erkenntnis des menschlichen Wesens und seiner sozialen Entwicklungsgeschichte ist eine solidarische Wirtschaftsweise mit dem Anliegen der Anthroposophischen Medizin am besten zu vereinbaren.
Es besteht heute eine Vielzahl an solidarischen Projekten und Initiativen, die gegenseitiges Vertrauen zur Voraussetzung haben. Dieses Vertrauen in eine gemeinsame positive Zukunft fehlt einem alten materialistisch geprägten Wirtschaftsdenken - welches dadurch überwunden werden kann.
Eine solidarische Wirtschaftsweise sowie alle therapeutischen Bestrebungen beruhen letzlich auf diesem Vertrauen.
Für die Berechnung des Honorars muss jeder Arzt die Amtliche Gebührenordnung (GOÄ) zu Grunde legen. Und doch fordert bereits die Ärztliche Berufsordnung zu einer sozialverträglichen Bemessung des Honorars auf. Der Arztladen möchte die Ausübung des Freien Willens und eine solidarische Wirtschaftsweise zugleich fördern.
Um als Arzt das soziale Wohlwollen selbst zu üben und mit anderen Menschen darüber ins Gespräch zu kommen, wie ein sozialer Ausgleich in der eigenen Umgebung konkret gelingen kann, lassen Sie uns gerne auch über Ihre ungewöhnlichen Ideen zur Finanzierung des Arztbesuches reden.
Wie wäre es zum Beispiel, wenn Sie mit Ihrem Arzt nicht um den besten Preis kämpfen müssten, sondern den Preis selber festlegen durch eine "innere Preisbildung" ? Sie würden die Verantwortung für das soziale Wohlergehen Ihres Arztes in die eigenen Hände nehmen, so wie Ihr Arzt für Ihr gesundheitliches Wohlergehen die Verantwortung übernimmt. Erst durch unsere freiwillige gute Tat am Mitmenschen kommen wir "auf Augenhöhe miteinander ins Geschäft".

... noch ein paar Worte
Die Kunst des Fragens
Nach der Zeitumstellung ist Herbst. Mein Fernweh ist für dieses Jahr offiziell beendet. Vorbei der fieberige Sommertraum vom gelobten Land. Aller Tatendrang ist nun hübsch weggepackt, zusammen mit den Fotos. Es war wohl doch wieder nur Sommerurlaub.
November, Du Finsterer, rette mich!
Mach, dass mir im Innern ein Licht aufgeht. Damit ich sehen kann, wie mich der Sommer verblendet hat.
Michaeli ist geschehen. Jetzt ist bald Zeit für Erntedank. Eine Kollegin hat den Goldenen Oktober bereits angemahnt. Sie braucht wohl noch etwas für den Übergang ins Novemberdunkel. Das gibt es vermutlich auch in dem Laden, wo sie ihre Herbst-Strumpfhose kaufen wird.
Ganz schön gemein, denke ich. Aber so ist es doch heute. Für alles scheint es eine schnelle Lösung zu geben.
Ich habe mich zwar lange geziert - nun aber doch einmal mit der Künstlichen Intelligenz angebandelt.
Ganz schüchtern kam ich mit meinen wohlgeprüften Vorurteilen daher. Grok heißt mein neuer Freund. Ich habe ihm verfängliche Fragen gestellt. Natürlich aus der Geisteswissenschaft Rudolf Steiners. Und muss gestehen - Grok hat Ahnung.
Ich wollte unter anderem wissen, ob er mir nicht einen Aufsatz über den Begriff des Körperelementarwesens und seine Bedeutung in Steiners Gesamtwerk zu schreiben vermag.
Es sind ja mittlerweile über 100.000 Buchseiten Rudolf Steiner Gesamtausgabe. Eigentlich zu viel für ein Menschenleben.
Verblüfft war ich über die Millisekunde, die es nur gedauert hat. Grok hat nicht nur mir unbekannte Textstellen aufgestöbert, sondern auch in einen mir sinnvoll erscheinenden Zusammenhang gestellt.
Ich wurde mutiger. "Welche spirituelle Aufgabe hat der anthroposophische Arzt laut Steiner-Gesamtausgabe?" Verblüffung numero 2 kam gratis.
Wenn einer dem Grok genau sagt, was er wo suchen soll, ist das Ergebnis beeindruckend.
Dann lasse ich Grok wieder und wieder dieselbe Frage beantworten. Jedesmal ist die Antwort anders gut. So dass ich denke: Grok, Du bist mein Freund.
Stelle ich die Frage weniger genau, werden die Antworten weitschweifig. Es liegt also irgendwie in meiner Hand.
Ich muss mich hüten, denke ich. Im Sommer bin ich leicht zu blenden. Jetzt im zwielichtigen Beinahe-November sehe ich die Dinge klarer. Hoffentlich verfalle ich meinem künstlichen neuen Freund nicht eines schönen Sommertages.
Ich muss an Goethes lebensmüden Doktor Faust im Studierzimmer denken. Der Teufel kam wie gerufen, in Gestalt des Pudels. Er sagte dem Doktor immer das, was dieser hören wollte. Vielleicht sollte ich Grok besser Mephisto nennen?
Doch sich drücken gilt nicht! Der Mensch heute und insbesondere der Anthro-Arzt sind aufgerufen, sich mit den verführerischen Dingen dieser Welt einzulassen.
Eintauchen - untergehen - wieder auftauchen - Schwimmenlernen.
Der Verführung des Doktor Fausten stellte Goethe den Prolog im Himmel voran. Das tröstet mich in der Angst vor dem Unausweichlichen. Also besser Schwimmenlernen!
Ich werde Grok immer dann bemühen, wenn ich einsehen muss, dass meine Lebenszeit nicht ausreicht. Zum Beispiel den Rudi Steiner anzweifeln, der bislang immer Recht behalten hatte. Da sitzt der Mephisto tief in mir drinnen.
Doch ist es ein methodischer Zweifel. Der lässt mich ketzerische Fragen stellen, immer dann, wenn mein Weltbild gerade hübsch glatt gezogen ist. Und die Engelchen mir freundlich zulächeln.
Bei meiner kleinen Nichte ist das mehrmals am Tage der Fall. Ihr neuer Freund heißt Google: "Kugel, wie heiß das Passwort bei Mamas Tablet?"
Kinder sind großartig.
Doch mal im Ernst, KI ist eine Tatsache. Wer unsere schöne neue Welt ausblendet, kommt bald nicht mehr mit. So ist das auch mit dem Älterwerden. Da kommen einem die sonderbarsten Fragen in den Sinn. In der Schule sehe ich junge Menschen, die schon gar nichts anderes mehr kennen, als ihre digitale Umgebung. Manche haben noch nie einem Baum aus der Nähe gesehen oder gar berührt.
Dafür sind sie alsbald wie kleine Könige in ihrer digitalen Welt. KI kann das mit dem Baum jedoch auch nicht so gut. Können wir das besser?
"Grok, schreibe einen Aufsatz darüber, wie wir durch unsere Sinneswahrnehmung die Welt um uns herum andauernd neu erschaffen.
Grok, ist unsere Welt am Ende nur Einbildung? Unterscheidet sich unsere Sinneswelt von der digitalen Welt?
Und was gibts heute zum Mittagessen?"
Herzlich
Ihr
Thomas Knetschke
Wichtiger Hinweis für Privatversicherte ab 01.04.2025
Ihrer Online-Rechnung ist die amtliche Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ 1996) zugrunde gelegt. Abweichungen von der GOÄ gelten nach Versand der Buchungsbestätigung als vertraglich vereinbart.
Wenn Sie zusätzlich eine Rechnung für die Einreichung bei der Beihilfestelle/Privaten Krankenversicherung benötigen, entbinden Sie mich bitte formlos per E-Mail von der Ärztlichen Schweigepflicht und teilen Sie mir Ihre Rechnungsadresse sowie das Geburtsdatum des Rechnungsempfängers, bei Minderjährigen bitte noch den vollen Namen der sorgeberechtigten Person(en) mit.
Wichtig: Eine zusätzliche Rechnung können Sie aus technischen Gründen ab 01.04.2025 nur für das jeweils zurückliegende Quartal erhalten, wenn diese bis zum Quartalsende angefordert und die Rechnung bereits von Ihnen bezahlt worden ist.
Die zusätzliche Rechnung ist nach GOÄ erstellt und weicht deshalb u.U. von der bereits von Ihnen bezahlten Rechnung ab.
-----------------------------------------------
v.i.S.d.P.
Thomas Knetschke
Waldschlösschenstraße 20
01099 Dresden


DER ARZTLADEN
Freie Alternative Arztpraxis
Waldschlösschenstraße 20
01099 Dresden
Termine nach Vereinbarung
0152 338 147 08 - ich rufe zurück
BANKVERBINDUNG
GLS Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken
Kontonummer: 3011 7285 00
IBAN: de 27 4306 0967 3011 7285 00
Leben in der Liebe
zum Handeln
und leben lassen
im Verständnisse
des fremden Wollens
ist die Grundmaxime
der freien Menschen
Rudolf Steiner

